Wie digitale Innovationen die Entscheidungsfindung von RWE beeinflussen können

Nutzung von RWE für Produktentscheidungen
Unternehmen können diesen RWE nutzen, um den Markt für ihr Produkt zu definieren und eine Nische zu besetzen, indem sie unter bestimmten Bedingungen oder in bestimmten Subpopulationen differenzierte oder überlegene Ergebnisse gegenüber einem Konkurrenzprodukt nachweisen. Wenn beispielsweise ein Produkt im Bereich der Onkologie als Zweit- oder Drittlinientherapie eingesetzt wird, könnte ein Unternehmen RWE verwenden, das eine bessere Überlebensrate oder eine bessere Lebensqualität zeigt, um einen Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Therapie zu demonstrieren.
Während randomisierte kontrollierte klinische Studien der Goldstandard für die Bewertung von Sicherheit und Wirksamkeit sind, werden sie an einer begrenzten Population getestet. Sobald die Zulassung erfolgt und eine viel breitere Bevölkerung diese Produkte verwendet, kommen neue Informationen ans Licht, die vom Unternehmen und von Kostenträgern in verschiedenen Märkten genutzt werden können.
RWE bietet Einblicke in die Wirksamkeit von Medikamenten, insbesondere für Bevölkerungsgruppen, die in klinischen Studien oft unterrepräsentiert sind, wie Kinder, ältere Menschen und Personen mit Begleiterkrankungen. Darüber hinaus sind in einigen Krankheitsbereichen traditionelle klinische Studien weder durchführbar noch ethisch vertretbar, z. B. für Patienten mit lebensbedrohlichen oder seltenen Erkrankungen.1

RWE mit digitalen Tools verstehen
Von den Kostenträgern wird erwartet, dass sie digitale Tools wie KI zur Bewertung von Produktdaten einsetzen, um Entscheidungen über die Kostenübernahme, die Produkterstattung und das Patientenmanagement zu treffen. Digitale Tools wie ein interaktives Dashboard oder eine Webseite können den Kostenträgern nicht nur die Daten, sondern auch eine Analyse dessen liefern, was dies bedeutet, und es ihnen vielleicht sogar ermöglichen, bestimmte Regionen oder Patientengruppen aufzuschlüsseln, anstatt nur Datentabellen zu haben, die sie durchsuchen müssen. Dies könnte es ermöglichen, Entscheidungen fundierter zu treffen.
Es gibt auch eine Bewegung hin zur Aufnahme und Verwaltung großer Datenmengen zu einem früheren Zeitpunkt im klinischen Entwicklungszyklus, noch bevor es Evidenz oder Anspruchsdaten über die spezifische Intervention gibt, z. B. zur Identifizierung von Patienten mit seltenen Krankheiten. Dies könnte dazu beitragen, zu erfahren, welche Indikationen ein Unternehmen verfolgen könnte, die Produktentwicklung zu informieren, die Kommunikation mit den Zulassungsbehörden zu unterstützen und den Kostenträgern einen Einblick zu geben, wie viel sie möglicherweise für ein Produkt bezahlen könnten, je nachdem, wie viele Patienten eine seltene Krankheit oder einen Krebssubtyp haben.3,4

Überwindung der Hürden für die Nutzung von RWE
Die Regulierungsbehörden arbeiten daran, mehr Klarheit über RWE zu schaffen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat ihren Bericht über ein RWE-Rahmenwerk zur Unterstützung der Entscheidungsfindung veröffentlicht, in dem die Erfahrungen mit dem Einsatz von RWD zur Unterstützung regulatorischer Entscheidungen bewertet werden. 5 Die Food and Drug Administration (FDA) hat mehrere Leitlinien zur Verwendung von RWE und RWD herausgegeben, um die behördliche Aufsicht zu unterstützen. 6 Nichtsdestotrotz besteht nach wie vor ein Bedarf an mehr Leitlinien dafür, wie digitale Tools zur Analyse von Patientendaten eingesetzt werden können und sollten.
Kostenträger und Gremien für die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) rücken RWE und den Einsatz von Instrumenten wie KI zur Evidenzgenerierung ebenfalls stärker in den Fokus. Das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat einen Evidenzrahmen aus der Praxis veröffentlicht, der die wichtige Rolle von RWD für das Verständnis der Art und Weise, wie die Versorgung erbracht wird, die Erfahrungen der Patienten und die breiteren Auswirkungen von Interventionen berücksichtigt.7
NICE hat auch eine Stellungnahme zum Einsatz von KI bei der Evidenzgenerierung veröffentlicht, in der sowohl die wichtige Rolle, die KI wahrscheinlich bei der Entscheidungsfindung von NICE spielen wird, als auch Bedenken hinsichtlich der Angemessenheit, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit hervorgehoben werden. 8 In seiner Überprüfung führt NICE aus: "Realweltdaten können sich zunehmend für den Einsatz von KI-Ansätzen eignen, da sich die Zugänglichkeit und Standardisierung großer Datensätze, die die Routineversorgung und die reale Bevölkerung widerspiegeln, verbessert. KI-Ansätze haben mehrere potenzielle Rollen bei der Unterstützung von Beweisen aus der realen Welt in zahlreichen Phasen der Evidenzgenerierung."
McKinsey untersuchte kürzlich die wichtige Rolle, die KI bei der Kostenerstattung spielen könnte, indem sie die medizinischen und administrativen Kosten für die Kostenträger senkt, stellte jedoch fest, dass bisher nur wenige die Gelegenheit ergriffen haben, KI zu nutzen.9
Weiterentwicklung der Ziele von RWE im Jahr 2025
Trotz der Unsicherheit gewinnt der Einsatz von RWE und KI, um Zahler in die Lage zu versetzen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, an Bedeutung und dürfte im kommenden Jahr auf größeres Interesse stoßen.
Sowohl Kostenträger als auch Pharmaunternehmen werden sich wahrscheinlich zu mehr Zusammenarbeit oder Offenheit verpflichten und digitale Lösungen wie Cloud-Unterstützungsplattformen für den Datenaustausch nutzen. Dies würde es Pharmaunternehmen ermöglichen, Zugang zu großen Datenbanken zu erhalten, wenn sie im Gegenzug den Gesundheitssystemen die Möglichkeit geben, zu sehen, wie sie diese Daten verwenden und möglicherweise sogar die Ergebnisse der Verwendung dieser Daten. Darüber hinaus wird die Bereitstellung von Instrumenten bereitgestellt, die kleineren Gesundheitssystemen, wie z. B. regionalen Krankenhäusern, helfen könnten, Erkenntnisse vor Ort zu gewinnen und fundierte Entscheidungen über die Rezeptur für ihre Patientenpopulationen zu treffen. Ein solcher Schritt würde einen großen Beitrag dazu leisten, den Zugang zu Medikamenten für oft unterversorgte Patienten zu verbessern.
Über unsere Experten:
Derek Swiger, PharmD, MS , ist stellvertretender Direktor im Global Consulting Services Digital Innovation Team von Cencora und fungiert als Digital Innovation Business Partner für das Market Access and Healthcare Consulting Value Delivery Center.
Ryan Fiano, Ph.D., MPH ist stellvertretender Direktor im Real-World Evidence-Team bei Cencora. Er verfügt über Fachwissen in den Bereichen Gesundheitsökonomie und Ergebnisforschung durch Kenntnisse in den Bereichen Datenmanagement, Forschungsdesign, Datenanalyse und -interpretation, Biostatistik, maschinelles Lernen und wissenschaftliches Schreiben.


Referenzen:
1. Eine systematische Überprüfung der Real-World-Evidence (RWE) zur Unterstützung der Zulassung neuer Arzneimittel- und Biologika-Lizenzanträge bei seltenen Krankheiten, Orphanet Journal of Rare Diseases, März 2024. https://ojrd.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13023-024-03111-2
2. Die Entwicklung von Beweisen aus der realen Welt zu einer echten End-to-End-Fähigkeit, Deloitte Insights. https://www2.deloitte.com/content/dam/insights/articles/us175115_chs_rwe-report/DI_CHS_RWE.pdf
3. Nutzung von Evidenz aus der Praxis zur Förderung der Arzneimittelentwicklungsstrategie und zur Unterstützung des Designs klinischer Studien, Clinical Pharmacology & Therapeutics, 2021. https://ascpt.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cpt.2480
4. Nachweise aus der Praxis zur Unterstützung von Zulassungsanträgen: Ein Überblick über die Landschaft und Bewertung von Anwendungsfällen, Clin Transl Sci., August 2024. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11295294/#:~:text=Overall%2C%20RWE%20is%20utilized%20in,RWE%20in%20regulatory%20decision%E2%80%90making.
5. Evidenzrahmen aus der Praxis zur Unterstützung der regulatorischen Entscheidungsfindung in der EU, EMA/HMA, Februar 2023 bis Februar 2024. https://www.ema.europa.eu/system/files/documents/report/real-world-evidence-framework-support-eu-regulatory-decision-making-2nd-report-exper_en_0.pdf
6. Evidenz aus der Praxis, FDA. https://www.fda.gov/science-research/science-and-research-special-topics/real-world-evidence
7. NICE Real-World Evidence Framework, Juni 2022. Übersicht | NICE Real-World Evidence Framework | Leitfaden | NETT
8. Einsatz von KI bei der Generierung von Nachweisen: NICE-Stellungnahme. Einsatz von KI bei der Generierung von Nachweisen: Stellungnahme von NICE | Unsere Forschungsarbeit | Was wir tun | Über | NETT
9. Die KI-Chance: Wie Kostenträger es jetzt erfassen können, McKinsey, Juni 2024. https://www.mckinsey.com/industries/healthcare/our-insights/the-ai-opportunity-how-payers-can-capture-it-now
Cencora.com stellt automatisierte Übersetzungen zur Verfügung, um das Lesen der Website in anderen Sprachen als Englisch zu erleichtern. Für diese Übersetzungen wurden angemessene Anstrengungen unternommen, um eine genaue Übersetzung zu liefern, jedoch ist keine automatisierte Übersetzung perfekt und auch nicht dazu gedacht, menschliche Übersetzer zu ersetzen. Diese Übersetzungen werden den Nutzern von Cencora.com als Service zur Verfügung gestellt und "wie besehen" zur Verfügung gestellt. Es wird keinerlei Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit dieser Übersetzungen aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen. Einige Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Flash usw.) können aufgrund der Einschränkungen der Übersetzungssoftware möglicherweise nicht genau übersetzt werden.
Jegliche Unstimmigkeiten oder Unterschiede, die bei der Übersetzung dieser Inhalte aus dem Englischen in eine andere Sprache entstehen, sind nicht bindend und haben keine rechtliche Wirkung für die Einhaltung, Durchsetzung oder andere Zwecke. Wenn Fehler festgestellt werden, kontaktieren Sie unsbitte . Wenn Sie Fragen zur Richtigkeit der in diesen Übersetzungen enthaltenen Informationen haben, lesen Sie bitte die englische Version der Seite.