ISPOR Europe 2025

Entdecken Sie Cencora auf der ISPOR Europe

Datteln: 9. bis 12. November 2025
Ort: Glasgow, Vereinigtes Königreich

Stand: 712

Über die Veranstaltung

Besuchen Sie uns in Glasgow zur ISPOR Europe 2025, der führenden globalen Konferenz in Europa für Gesundheitsökonomie und Ergebnisforschung (HEOR). Als stolzer ISPOR Mission Partner freuen wir uns, mit weltweit führenden Unternehmen im Gesundheitswesen in Kontakt zu treten, um gemeinsam die Zukunft des Gesundheitswesens voranzutreiben. Besuchen Sie uns unbedingt am Stand 712! 

Vorträge

Pädagogisches Symposium

Navigieren durch globale politische Veränderungen: Auswirkungen auf die Preisgestaltung, den Marktzugang und die HTA-Landschaft in Europa

Datum: Montag, 11 November, 2025
Zeit:
13:15 – 14:15 Uhr
Moderator: Casper Paardekooper, Vintura
Lautsprecher: Neil Grubert, unabhängiger globaler Marktzugangsberater; Anja Schiel, Norwegische Arzneimittelbehörde; Christoph Glaetzer, Johnson und Johnson

Issue panel

Integrating AI Into Market Access Workflows

Date: Monday, 10 November 2025
Time: 10:15pm-11:15pm
Moderator: David Ringger
Speakers: Philippe Habets, EvidenceHunt; Eelko den Breejen, Pfizer; Andreas Altemark, Roche Diagnostics

Werkstatt

Navigieren in der globalen Landschaft der Preispolitik und Nutzung von KI für strategische Erkenntnisse

Datum: Dienstag, 11 November, 2025
Zeit: 10:15 - 11:15 Uhr
Lautsprecher: David Ringger, Cencora; Neil Grubert, unabhängiger globaler Marktzugangsberater; Casper Paardekooper, Vintura; Leanna Baker Williams, Cencora

Problembereich

Beschleunigung des Zugangs von Patienten zu Innovationen in Europa: Ist es möglich, die JCA in verschiedene HTA-Systeme zu integrieren?

Datum: Dienstag, 11. November 2025
Moderator: Ruairi O'Donnell
Lautsprecher: Anja Schiel, Norwegische Arzneimittelagentur; James Ryan, AstraZeneca; Rod Taylor

Problembereich

Einbettung der Patientenstimme in die EU-HTA: Wie können wir Inklusivität, Repräsentativität und wissenschaftliche Genauigkeit in Einklang bringen?

Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Moderator: Ruairi O'Donnell
Lautsprecher: Matteo Scarabelli, EFPIA; Antonella M. Cardone, Krebspatienten Europa; Justin Doan, Pfizer

Durchbrüchen zum Durchbruch verhelfen
 

Wir bei Cencora weisen den Weg zu einem Ort, an dem Ihre lebensverändernden Therapien in unmögliche Höhen aufsteigen können. Zusammen wollen wir eine gesündere Zukunft für mehr Patienten auf der ganzen Welt schaffen.

Verpassen Sie nicht unsere Posterpräsentationen während der ISPOR Europe 2025:

Wir freuen uns, auf der ISPOR Europe bahnbrechende Forschungsergebnisse zu präsentieren! In diesem Jahr umfasst unsere Arbeit ein breites Spektrum drängender Themen im Gesundheitswesen, darunter globale Preisdynamik, Einblicke in Richtlinien, Kosten-Nutzen-Bewertungen, Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und die Entwicklung der Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA). Wir werden auch transformative Lösungen und die neuesten Durchbrüche in der Gesundheitsökonomie und Ergebnisforschung (Health Economics and Outcomes Research, HEOR) vorstellen. Es ist mir eine Ehre, zu diesen wichtigen Gesprächen beizutragen und unsere Erkenntnisse mit der globalen Gemeinschaft zu teilen. Verpassen Sie nicht die Chance, sich uns anzuschließen und die Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten.
  • Pflegeabhängigkeit und Krankenstandsmuster bei der frühen Alzheimer-Krankheit: Eine retrospektive Schadendatenanalyse in Deutschland
  • Anpassung an Veränderungen: Analyse der Trendschätzung in AMNOG-Dossiers nach überarbeiteten G-BA-Richtlinien

  • Bewertung der Wirksamkeit von Interventionen zur Verringerung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten im Gesundheitswesen: Literaturübersichten im Überblick
  • Wirtschaftliche Belastung und Ressourcenverwendung im Gesundheitswesen durch metabolische Dysfunktions-assoziierte Steatohepatitis (MASH) in Deutschland: Eine Analyse der Schadendaten
  • Machbarkeitsbewertung der Anspruchsdatenbank: Best Practices und Fallstudie zur vergleichenden Analyse der roboterassistierten kolorektalen Chirurgie in Deutschland
  • Von der Aufnahme bis zur Entlassung: Die Reise von Transplantationspatienten mit Leistungsanspruchsdaten der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung verstehen
  • Bewertung der Leistung eines auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Tools zur Bewertung der Qualität veröffentlichter wirtschaftlicher Bewertungen: Ein Vergleich mit menschlichen Gutachtern anhand der Drummond-Checkliste
  • Globale Preisgestaltung trifft auf nationale Politik: Analyse der finanziellen Auswirkungen des Meistbegünstigungsansatzes auf die Arzneimittelpreise der Vereinigten Staaten
  • Krankenhaussterblichkeit in Deutschland – Analyse deutscher Krankenhausdaten von 2000 bis 2019
  • Qualität und Einfluss von Real-World-Daten in der Erforschung chronischer Krankheiten: Erkenntnisse aus retrospektiven Studien mit der Datenbank Hospital Episode Statistics (HES)
  • Medikamente zur Behandlung der indolenten systemischen Mastozytose (ISM) in Deutschland vor der Zulassung von Avapritinib
  • Trends bei der Verschreibung von Glucagon-ähnlichen Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten in England: Eine Datenanalyse unter Verwendung der NHS-Statistik über verschreibungspflichtige Episoden (PES)
  • Die Wirksamkeit der mehrstufigen paarweisen Metaregression bei der Abschwächung von Aggregationsverzerrungen: Eine Simulationsstudie
  • Nutzung und Patientenmerkmale der roboterassistierten kolorektalen Chirurgie in Deutschland: Eine Analyse der Schadendaten
  • Nutzung von Real-World Evidence (RWE) in AMNOG-Dossiers nach der G-BA-Novellierung der Modul-3-Anforderungen 2024
  • Einblicke in Verschreibungsdaten in England: Die Leistungsfähigkeit der Datenbank für die Statistik der Verschreibungsepisoden (PES)
  • Erkenntnisse aus einem französischen Early-Access-Mechanismus nach der Zulassung (Post-MA EA): Projektion des klinischen und wirtschaftlichen Nutzens von neoadjuvantem Nivolumab plus platinbasierter Chemotherapie (PDC) bei resezierbarem nicht-kleinem Lungenkrebs (NSCLC)
  • Kosten-Nutzen-Analyse von Dostarlimab plus Carboplatin-Paclitaxel bei primärem fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom mit mangelhafter Mismatch-Reparatur (dMMR) und hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) in Frankreich
  • Eine Kosten-Nutzen-Bewertung der Anwendung von Blinatumomab im messbaren Resterkrankungs-negativen Remissionszustand zur Behandlung von Erwachsenen mit akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie mit Philadelphia-Chromosom in Frankreich
  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen von langwirksamem injizierbarem Buprenorphin (LAIB) im Vergleich zur Standard-Opioidsubstitutionstherapie (OST) in Frankreich
  • Die Auswirkungen von Burosumab auf die klinische und wirtschaftliche Belastung durch x-chromosomale Hypophosphatämie bei erwachsenen Patienten in Frankreich
  • Organisatorische Budget-Impact-Analyse der Port-Delivery-Plattform mit SUSVIMO bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) in Frankreich
  • Persistenz von Anticholinergika bei Patienten mit überaktiver Blase: Eine Kohortenstudie aus der französischen National Health Insurance Claims Database (SNDS)
  • Harnfunktionsstörungen (UD) sind eine häufige Komorbidität bei Menschen mit Multipler Sklerose (PwMS), die sich negativ auf die Lebensqualität auswirkt und das Risiko von Komplikationen erhöht, wenn sie unzureichend diagnostiziert oder behandelt wird
  • Psychopharmaka für Patienten mit behandlungsresistenter Depression in Frankreich
  • Bewertung der gesellschaftlichen Auswirkungen von Emicizumab in Frankreich seit seiner Marktzulassung: Auswirkungen auf das Budget von 2018 bis 2024
  • Analyse der Auswirkungen auf das Budget des Telemonitoring-Systems EPOCA für ältere Patienten in Frankreich
  • Balance zwischen Passform und Genauigkeit: Bewertung von Überlebensmodellprojektionen mit unausgereiften Daten in Health Technology Assessments
  • Erkundung nordischer Evidenzquellen aus der Praxis für eine PICO-Bewertung eines hypothetischen Onkologie-Arzneimittels und Medizinprodukts
  • Eine vergleichende Analyse der nordischen Marktzugangswege für Medizinprodukte
  • Einleitung von Wehen in Dänemark – Eine deskriptive Studie

Cencora-Lösung

Beratung zur Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) der EU

Die Europäische Union unternimmt derzeitig große Schritte zur Harmonisierung und Verbesserung des Gesundheitswesens und die Umsetzung der gemeinsamen klinischen Bewertung (JCA) ist hierbei ein entscheidendes Moment. Bei Cencora unterstützen wir Unternehmen in allen Phasen der EU-HTA-Navigation – von der frühen Evidenz bis hin zur Umsetzung nach der JCA auf nationaler Ebene.

Informieren Sie sich über unsere neuesten Erkenntnisse

Webinar

Zweckmäßige RWD: Ein integraler Bestandteil der Evidenzplanung

Evidenzplaner in den Biowissenschaften setzen zunehmend Integrated Evidence Planning (IEP) ein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Interessengruppen gerecht zu werden, wobei Real-World-Evidence (RWE) entscheidend ist, um die Sicherheit und den Wert von Produkten über traditionelle klinische Studien hinaus zu demonstrieren. Das Aufkommen neuer globaler Datenquellen wie Patientenregister und elektronischer Patientenakten erschwert die Auswahl geeigneter Real-World-Daten (RWD) für Forschungsziele.

Artikel

HTA Quarterly Herbst 2025

In dieser Ausgabe setzen wir unsere dreiteilige Serie über Frankreichs Early-Access-Programm fort und untersuchen die sich entwickelnden Evidenzanforderungen und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit klinischen und finanziellen Unsicherheiten. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auch auf Nordamerika und untersuchen die jüngste Einrichtung von Prescription Drug Affordability Boards auf Bundesstaatsebene, um die hohen Preise für verschreibungspflichtige Medikamente in den USA anzugehen, und wie die Canadian Drug Agency Patientenperspektiven in die Bewertung von Gesundheitstechnologien einbezieht und die für die Bewertung verwendeten Daten prägt.

Treffen Sie uns auf der ISPOR Europe

Unser beratender Ansatz und unsere große Reichweite in der gesamten Gesundheitspflege ermöglichen uns den Zugang zu den besten Erkenntnissen der Branche – Erkenntnisse, die wir nutzen, um die Kommerzialisierungsherausforderungen unserer Partner und der von ihnen betreuten Patienten zu unterstützen. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem ISPOR-Team, um mehr zu erfahren.