Mehr entdecken
Den richtigen 3PL-Partner für DSCSA- und FMD-konforme Serialisierung finden

In den USA wurden 2013 das Gesetz zur Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln (DQSA) und das dazugehörige Gesetz zur Sicherheit der Arzneimittelversorgungskette (DSCSA) erlassen. In der Europäischen Union wurde 2019 die Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) verabschiedet. Mit diesen Gesetzen wurden Vorschriften eingeführt, die für Hersteller, Umverpacker, Logistik-Drittanbieter (3PL), Großhändler und Abgabestellen gelten.
Die Vorteile für die Branche liegen auf der Hand:
- Höhere Sicherheit in der Lieferkette
- Optimierte Patientensicherheit
- Durchgehende regulatorische Konformität über Landesgrenzen hinweg
Wichtigste Vorteile
Experten-Kontoverwaltungsmodell
Integrierte Unterstützung bei der Kommerzialisierung
Partnerschaftlicher Ansatz
Bewährte, innovative Lösungen
Häufig gestellte Fragen zur pharmazeutischen Serialisierung
- Kosten: Hersteller müssen in Systeme und Infrastruktur investieren, um alle aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die pharmazeutische Serialisierung effizient zu unterstützen.
- Etikettierungsanforderungen: Unternehmen müssen Etiketten für alle Verpackungsebenen neu gestalten, um 2D-Barcodes aufzunehmen.
- Auswirkungen auf die Produktionseffizienz: Die pharmazeutische Serialisierung wirkt sich auf viele Verpackungsprozesse aus, wie Etikettier- und Scaneinheiten sowie die Aggregation zu Kisten und Paletten. Dies kann zu Verlangsamungen in der Fertigungslinie und zu Produktionsreduzierungen führen.
- Probleme bei der Datenverwaltung: Unternehmen benötigen Datensysteme, um Seriennummern zu verwalten, Daten zu aggregieren und diese Daten effizient an Handelspartner entlang der Lieferkette weiterzugeben.
- Teamtraining: Teammitglieder in der gesamten Lieferkette müssen weitergebildet werden, um sich an die zunehmende Komplexität der Serialisierung anpassen zu können.
Bei der Serialisierung wird eine eindeutige Kennung zugewiesen, um die Rückverfolgung jeder pharmazeutischen Produkteinheit zu ermöglichen. Track-and-Trace ist der Schritt, bei dem die Produktserialisierung verwendet wird, um zu verfolgen, wann der Eigentümer des Produkts wechselt, sodass Handelspartner Transaktionsinformationen auf Paketebene austauschen können.