Das Versprechen und die Herausforderungen der Workflow-Integration für Patientenunterstützungsprogramme
Von Era Prakash
Eine effektive Workflow-Integration kann Biopharma-Unternehmen dabei helfen, die Hindernisse für die Einführung von Patientenunterstützungsprogrammen zu überwinden. Diese neue Alternative verspricht, die Programmregistrierung zu optimieren, indem sie qualifizierte Patienten automatisch identifiziert und umständliche Registrierungsschritte beseitigt.
Um dieses Versprechen einzulösen, müssen Biopharma-Unternehmen jedoch eine Reihe neuer Probleme lösen. Eine der größten Herausforderungen ist die Integration mit mehreren Anbietern von Workflow-Technologien, die erforderlich ist, um einen sinnvollen Anteil an Anbietern zu erreichen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Cencora Access Network entwickelt , eine Workflow-Integrationslösung, die es Biopharma-Unternehmen ermöglicht, die Hürde der Multipartner-Integration zu umgehen und die Nutzung von Supportprogrammen zu optimieren.

Era Prakash, Vizepräsidentin, Produktmanagement bei Cencora
Faktoren, die die Programmauslastung einschränken
Die meisten medizinischen Anbieter – einschließlich Ärzte, Patientenbetreuungsteams und Verwaltungspersonal – wissen, dass Patientenunterstützungsprogramme verfügbar sind. Die Zuordnung der Bedürfnisse eines Patienten und der Auswahlkriterien zu einem bestimmten Programm stellt jedoch einen erheblichen Verwaltungsaufwand dar. Und das ist noch nicht alles. Die Kanäle, die für die Registrierung von Patienten verwendet werden – Fax- und Online-Portale – führen zu Reibungsverlusten bei der Einschreibung, Verzögerungen und einer schlechten Erfahrung mit den Anbietern.
Einschreibungsformulare per Fax und E-Fax erfordern einen arbeitsintensiven manuellen Prozess, sowohl für die Anbieter als auch für die Mitarbeiter des Programmsupports, die die Formulare bearbeiten. Die Analyse von Cencora ergab, dass die Bearbeitung eines Fax-Workflows für die Datenaufnahme 20 bis 40 Minuten für das Personal des Patientenunterstützungsprogramms in Anspruch nehmen kann. Dieser Prozess kann auch den Zugang der Patienten zur Therapie verzögern, da die Kommunikation zwischen der Praxis des Anbieters und den Mitarbeitern des Unterstützungsprogramms ineffektiv ist.
Als Reaktion auf die Einschränkungen bei Faxen schuf Biopharma Online-Portale für die Anmeldung zu Patientenunterstützungsprogrammen. Die Anbieter haben diese jedoch in vielen Fällen, in denen das Fax nach wie vor ihr bevorzugter Kanal ist, nicht angenommen. Wir haben festgestellt, dass in einem Programm die Mehrheit der Provider-Büros mehr als die Hälfte der Zeit Fax und Online-Portale in weniger als 10 % der Fälle verwenden.

Ein Hauptgrund für die geringe Nutzung von Online-Portalen für bestimmte Programme ist die Portalmüdigkeit. Anbieter nutzen bereits mehrere digitale Tools während ihres Arbeitsalltags, und Online-Portale erhöhen die Belastung durch die Verwaltung zahlreicher Logins und den Wechsel zwischen all diesen bestehenden Systemen.
Wie die Workflow-Integration zur Steigerung der Auslastung beitragen kann
Beispielsweise könnte eine Benachrichtigung so programmiert werden, dass sie in der elektronischen Patientenakte oder der Workflow-Plattform erscheint, wenn der Anbieter ein Rezept einreicht und der Patient die Eignungskriterien für ein bestimmtes Programm erfüllt. Von dort aus kann der Anbieter diesen Patienten bequem und effizient über die elektronische Patientenakte oder das Workflow-Tool aufnehmen.
Bei der Workflow-Integration geht es nicht darum, eine Anzeige in der ePA zu platzieren, wie es derzeit viele Anbieter tun, und zu hoffen, dass jemand darauf klickt – was ihn dann tatsächlich aus der ePA herausnehmen kann. Wenn es gut gemacht ist, bringt die Workflow-Integration den Service an den richtigen Punkt im klinischen Workflow, an dem der richtige Benutzer nahtlos auf die richtigen Daten zugreifen kann, die für die Nutzung dieses Service erforderlich sind.
Herausforderungen bei der Workflow-Marktintegration
Dieses Ergebnis zu erreichen, ist für Biopharma-Unternehmen allein jedoch entmutigend. Sie müssten drei große Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Markt für Workflow-Technologie von Anbietern angehen:
1. Fragmentierung des Marktes
Der Markt für Workflow-Technologie von Anbietern ist stark fragmentiert und es gibt keinen dominierenden Akteur. Der Markt besteht aus Hunderten von Anbietern, wie z. B. EHRs, die hauptsächlich von Gesundheitssystemen verwendet werden, und anderen Workflow-Technologien, die für bestimmte therapeutische Bereiche entwickelt wurden, die von Fachpraxen verwendet werden. Um einen sinnvollen Anteil an Anbietern zu erreichen, müssen Biopharma-Unternehmen eine Multipartner-Strategie implementieren, die zahlreiche eigenständige Integrationen umfasst.
Jede Partnerintegration erfordert erhebliche Ressourcen, einschließlich Kapitalinvestitionen für die Ersteinrichtung und die laufende Verwaltung der Partnerbeziehungen. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter des Support-Programms die Leistung der Partner kontinuierlich analysieren, um sicherzustellen, dass die Multipartner-Strategie wie geplant funktioniert. Jeder Versorgungsstandort innerhalb des breiteren Ökosystems des Gesundheitswesens – nicht nur Gesundheitssysteme und Fachpraxen, sondern auch Fachapotheken, Infusionszentren und andere Standorte, die für die Gesundheitsversorgung von entscheidender Bedeutung geworden sind – geht unterschiedlich an Workflow-Technologien heran. Die Workflow-Integration muss diese Unterschiede berücksichtigen und berücksichtigen, was an sich schon ein riesiges, kompliziertes Unterfangen ist.
2. Integrations- und Verwaltungskosten
3. Verhalten bei der Technologienutzung
Einführung in das Zugangsnetzwerk
Unsere Workflow-Integrationslösung bietet Konnektivität, die sich über mehrere Workflow-Technologien von Anbietern erstreckt, um einen digitalisierten Registrierungsprozess im Workflow zu ermöglichen. Access Network verbessert die Genauigkeit, Effizienz und Geschwindigkeit der Therapie, indem es einen einfacheren Zugang zu Patientenunterstützungsprogrammen sowie umsetzbare Einblicke in die Registrierung bietet, die die Markenleistung verbessern – alles über eine einzige Verbindung.
Cencora.com stellt automatisierte Übersetzungen zur Verfügung, um das Lesen der Website in anderen Sprachen als Englisch zu erleichtern. Für diese Übersetzungen wurden angemessene Anstrengungen unternommen, um eine genaue Übersetzung zu liefern, jedoch ist keine automatisierte Übersetzung perfekt und auch nicht dazu gedacht, menschliche Übersetzer zu ersetzen. Diese Übersetzungen werden den Nutzern von Cencora.com als Service zur Verfügung gestellt und "wie besehen" zur Verfügung gestellt. Es wird keinerlei Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit dieser Übersetzungen aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen. Einige Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Flash usw.) können aufgrund der Einschränkungen der Übersetzungssoftware möglicherweise nicht genau übersetzt werden.
Jegliche Unstimmigkeiten oder Unterschiede, die bei der Übersetzung dieser Inhalte aus dem Englischen in eine andere Sprache entstehen, sind nicht bindend und haben keine rechtliche Wirkung für die Einhaltung, Durchsetzung oder andere Zwecke. Wenn Fehler festgestellt werden, kontaktieren Sie unsbitte . Wenn Sie Fragen zur Richtigkeit der in diesen Übersetzungen enthaltenen Informationen haben, lesen Sie bitte die englische Version der Seite.
