Artikel

Effektives digitales Engagement für Biopharma-Unternehmen: Einblicke von Cencora im NASP-Podcast

Der NASP-Podcast hält den Fachapothekensektor mit den dringendsten Problemen und neuesten Entwicklungen in Verbindung und bietet Einblicke und Diskussionen von Experten und Vordenkern in diesem wichtigen Bereich des Gesundheitswesens. 
In dieser Folge1 geht es um die Grenzen des digitalen Engagements und die entscheidende Rolle, die es für Biopharma-Unternehmen spielt, die sich über die traditionelle Kommunikation hinaus weiterentwickeln müssen. Er beschreibt, was eine effektive digitale Strategie ausmacht und wie diese Strategie eine kontinuierliche Kommunikation über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg gewährleistet – von der Vorabgenehmigung bis nach der Zulassung und darüber hinaus. Hören Sie sich die ganze Folge an, um zu erfahren, wie Sie: 
  • Halten Sie Entscheidungsträger im Gesundheitswesen während des gesamten Produktlebenszyklus auf dem Laufenden 
  • Engagement schaffen und aufrechterhalten
  • Optimieren Sie die Effizienz bei der Bereitstellung wichtiger Informationen an wichtige Stakeholder  

In diesem Gespräch begrüßt Sheila Arquette, President und CEO von NASP, zwei aufschlussreiche Gäste: 
  • Dr. Bridgette Kanz Schroader, PharmD, MPA, BCOP, Direktorin, Strategie und Veröffentlichungen für medizinische Angelegenheiten, Cencora 
  • Laurie Fazio, Leiterin der Herstellerstrategie, FormularyDecisions 
strategy planning

Die drei Grundlagen einer effektiven digitalen Engagement-Strategie 

Die Podiumsdiskussion befasste sich mit der Frage, wie effektives digitales Engagement Entscheidungsträger und Patienten im Gesundheitswesen dort abholt, wo sie sich befinden – die Anerkennung der Tatsache, dass es am anderen Ende eines Kommunikationspunkts Menschen mit spezifischen Bedürfnissen gibt, und die Bereitstellung von Informationen, die während des gesamten Produktlebenszyklus leicht zugänglich und zeitnah sind. Biopharma-Unternehmen sollten ihre Interessengruppen untersuchen und umreißen und dann die Informationen für jede Zielgruppengruppe maßschneidern. 

 

Dies erfordert eine Multi-Channel-Kommunikationsstrategie, die die Anforderungen an die Einhaltung strenger Branchenvorschriften und die individuellen Kommunikationspräferenzen der HCDMs in Einklang bringt. Dr. Schroader erklärt: "Biopharma-Unternehmen haben immer mehr Möglichkeiten, ihr Publikum dort abzuholen, wo es ist. Dies kommt beim digitalen Engagement wirklich ins Spiel – Sie finden Ihre Zielgruppen, geben ihnen Informationen, wo sie sie erhalten möchten, wann sie sie erhalten möchten und in ihrem bevorzugten Format."


"Biopharma-Unternehmen haben immer mehr Möglichkeiten, ihr Publikum dort abzuholen, wo es ist. Dies kommt beim digitalen Engagement wirklich ins Spiel – Sie finden Ihre Zielgruppen, geben ihnen Informationen dort, wo sie sie erhalten möchten, wann sie sie erhalten möchten und in ihrem bevorzugten Format." - Bridgette Schroader 

 

Während der Podiumsdiskussion wurde festgestellt, dass das Erreichen dieses Bindungsniveaus die Ausrichtung der Kommunikation auf jede Phase des Engagements, die Nutzung von Daten und die richtige Anwendung von Best Practices sowie die unten aufgeführten Schlüsselstrategien erfordert. 

1. Phasenbasiertes digitales Engagement ist der Schlüssel

Jede Phase des Produktlebenszyklus erfordert einen anderen Ansatz für das digitale Engagement.  

Vorabgenehmigung 
Konzentrieren Sie sich auf die Bewusstseinsbildung. Erreichen Sie dies durch Inhalte, die eine Produktgeschichte zu Themen wie dem Weg des Patienten, der Krankheitslast und dem Krankheitszustand unterstützen. Priorisieren Sie auch die Deckung des medizinischen Bedarfs und die Hervorhebung dieser in einer Population von Interesse. Ihr Ziel ist es, eine grundlegende, reichhaltige Erzählung zu erstellen, um Ihr Produkt schließlich inmitten der aktuellen Herausforderungen in der breiteren Gesundheitslandschaft zu positionieren.  

Zum Beispiel ist der Informationsaustausch vor der Zulassung (PIE) stark reguliert und weniger auf die Patienten ausgerichtet. Das digitale Engagement von Biopharma-Unternehmen konzentriert sich in dieser Phase stärker auf das Publikum der Entscheidungsträger im Gesundheitswesen.  

Genehmigung und Markteinführung 
In dieser Phase sollten Sie sich zu einer Quelle für wichtige Informationen und Ressourcen entwickeln, die HCDMs und Key Opinion Leader (KOLs) unterstützen. Dies erfordert die Erstellung umfassender und relevanter Wertversprechen, die Erstellung detaillierter Rezeptur-Kits und die präzise Bereitstellung von Produktinformationen.  

Ihre Zielgruppe benötigt Ressourcen, die einen reibungslosen und präzisen Marktzugang und eine Entscheidungsfindung über den Arzneimittelkatalog ermöglichen, und zwar auf eine Weise, die ihnen hilft, die Unterscheidungsmerkmale Ihrer Produkte und die Auswirkungen auf ihre Mitglieder bei HCDMs und Patienten bei KOLs zu verstehen.  

Nach der Genehmigung 
In dieser Phase ist ein kontinuierliches Engagement von entscheidender Bedeutung. Es ist das Herzstück einer anhaltenden Dynamik, wenn es darum geht, den Wert zu demonstrieren, den Ihr Produkt auf den Markt bringt. Es ist normal, in gesundheitsökonomische Forschung zu investieren, ausgeklügelte Kosten-Effektivitäts-Modelle zu entwickeln und vergleichende Wirksamkeitsforschung zu betreiben; Alle Arbeitsabläufe, die eine frühzeitige Planung erfordern, damit die Ergebnisse zu diesem Zeitpunkt genutzt werden können. Ihr Ziel ist es, die Bemühungen der vorherigen Phasen zu nutzen, um offene Kommunikationswege aufrechtzuerhalten, die die Vorteile, die Ihre Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg bieten, verstärken.  
"Das Ziel sollte es sein, ein möglichst umfassendes Verständnis sowohl durch Aktivitätsmetriken als auch durch Erkenntnisse über Feedback zu erhalten. Das ist die Macht der Datenanalyse und sollte für jede digitale Engagement-Strategie von zentraler Bedeutung sein." - Laurie Fazio 

3. Best Practices in der Biopharmazie digitales Engagement unterstützen den Erfolg

Digitale Engagement-Programme profitieren von der Anwendung von Best Practices, vor allem von einem vierstufigen Ansatz:  

  1. Erstellung einer umfassenden Roadmap zur Maximierung des Engagements mit verschiedenen Stakeholdern 
  2. Gezielte Taktiken umsetzen, indem Materialien in einer Weise präsentiert werden, die auf den Produktlebenszyklus abgestimmt ist 
  3. Kontinuierliche Überwachung von Aktivitäten und Feedback, um den Wert der Inhalte zu verstehen
  4. Nachverfolgung von Leistungskennzahlen, um die Auswirkungen auf die Produktwahrnehmung und den Marktzugang zu beleuchten 

Die Anwendung dieser Praktiken erleichtert die Resonanz mit verschiedenen HCDMs und KOLs und die Optimierung des Marktzugangs durch die Förderung der Entwicklung und Umsetzung eines Plans, der das Engagement mit einer Reihe von Interessengruppen maximiert.  

Herausforderungen und Chancen beim digitalen Engagement in der Biopharmazie

Das digitale Engagement in der Biopharmazie steht vor einem Horizont von Compliance-Herausforderungen, komplexen internen Zulassungsprozessen und innovativen technologischen Lösungen. Der Erfolg hängt von klaren Standardarbeitsanweisungen für das digitale Engagement sowie von strategischen Taktiken zur Risikominderung ab. 

Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften und Vorschriften 

Die Art der Regulierung und Einhaltung von Vorschriften in der Biopharmazie erfordert einen sorgfältigen Kommunikationsansatz. Digitale Kommunikationsstrategien sollten die Richtlinien der U.S. Food and Drug Administration (FDA), das Kommunikationsmanagement vor der Zulassung und robuste Berichtsmechanismen berücksichtigen. Alle Mitteilungen und Inhalte müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und den Standards der Transparenz und Integrität entsprechen.  

Für den Erfolg ist bidirektionales Feedback aus den verschiedenen Kanälen erforderlich, über die Sie mit den Stakeholdern in Kontakt treten. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Außendienstteams als Schulungskanäle für Kundenstakeholder und als Feedback-Möglichkeiten zu nutzen. Biopharma-Unternehmen sollten der Risikominderung durch Partnerschaften mit rechtlichen und medizinischen Regulierungsausschüssen Priorität einräumen.  

Chancen in der Innovation

Die Zukunft des digitalen Engagements wird durch Innovationen wie künstliche Intelligenz (KI), immer ausgefeiltere Analysetools und fortschrittliche Omnichannel-Engagement-Plattformen schnell neu geschrieben. Biopharma-Unternehmen sollten den Einsatz dieser Technologien untersuchen und nach Wegen suchen, die ihre Geschäftsziele und strategischen Initiativen ergänzen.

Navigieren durch die Zukunft des digitalen Engagements in der Biopharmazie

Da das digitale Engagement für Biopharma-Hersteller immer wichtiger wird, wird es auch das Verständnis für die menschliche Note. Um Engagement und Geschäftsziele zu erreichen, sollten Führungskräfte nicht versuchen, den menschlichen Kontakt zu ersetzen, sondern ihn stattdessen durch bewusste, stakeholderzentrierte Kommunikation ergänzen, die Kostenträger und Patienten dort abholt, wo sie sind. 
"Eine bewährte Methode besteht darin, eine starke Koordination zwischen den Außendienstteams und dem digitalen Engagement zu betreiben und fortschrittliche Analysen zu nutzen, um die Aktivierung des Außendienstteams zu erleichtern. Es ist ein großer Beitrag für die Partnerschaft zwischen Biopharma-Unternehmen und ihren Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen, wenn sie auf das gemeinsame Feedback reagieren, um ihren Kunden das zu bieten, was sie brauchen, wenn sie es brauchen." - Laurie Fazio

 

Diese Perspektive wird entscheidend sein, um die Kommunikationsergebnisse zu verbessern und den Zugang der Patienten zu dringend benötigten Therapien zu verbessern. Hören Sie sich die gesamte NASP-Podcast-Folge an, um einen tieferen Einblick in das Potenzial Ihrer digitalen Engagement-Strategien zu erhalten.

 

Quelle

1 Sheila Arquette, Präsidentin und CEO von NASP. "In den Vulkan: KI und Datenschutz in der Spezialapotheke | NASP" Podcast der National Association of Specialty Pharmacy. 4. Februar 2025. Online verfügbar unter https://nasppodcast.podbean.com/e/into-the-volcano-ai-and-data-privacy-within-the-specialty-pharmacy-space-nasp-specialty-pharmacy-podcast/ 


Dieser Artikel und alle im Podcast bereitgestellten Informationen sollen die Fähigkeiten von Cencora vermitteln und stellen keine Rechtsberatung dar. Cencora empfiehlt den Lesern dringend, die hier bereitgestellten Links und alle verfügbaren Informationen zu den genannten Themen zu überprüfen und sich bei diesbezüglichen Entscheidungen auf ihre eigenen Erfahrungen und Fachkenntnisse zu verlassen, da der Artikel bestimmte Marketingaussagen enthalten kann.  

2. Datenanalysen sind der Kern des digitalen Engagements in der Biopharmazie

Effektives digitales Engagement beruht auf dem ausgefeilten Einsatz von Datenanalysen. Die optimierte Nutzung von Daten kann die Ergebnisse Ihrer digitalen Engagement-Initiativen verbessern und transformieren. Dazu gehören die gründliche Verfolgung von Content-Engagement-Metriken, die Analyse von Trends und die Verfeinerung von Kommunikationsstrategien.  

Durch die Nutzung von Daten gewinnen Sie unübertroffene Einblicke in die wichtigsten Informationspräferenzen der Stakeholder und die Nuancen ihres Content-Konsums. Wenn Führungskräfte Datenanalysen in jeder einzelnen Phase des Produktentwicklungsprozesses anwenden, ist das Ergebnis ein kontinuierlicher Zyklus der Kommunikationsverfeinerung – ein Zyklus, der Ihre sich entwickelnden finanziellen und klinischen Ziele unterstützt. Ihre Ergebnisse sollten auch als Grundlage für die zukünftige strategische Entwicklung, die Ressourcenzuweisung und die Aktivierung des Außendienstteams dienen. 

Verwandte Ressourcen

Artikel

RAPS Convergence 2025: Transparency, Trust, and Resilience in Regulatory Science

Artikel

The complex path to meeting promotional materials requirements in Europe

Artikel

The critical role of industry in the PMS and master data

Wir sind hier, um zu helfen

Setzen Sie sich noch heute mit unserem Team in Verbindung, um mehr darüber zu erfahren, wie Cencora die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestaltet.

Cencora.com stellt automatisierte Übersetzungen zur Verfügung, um das Lesen der Website in anderen Sprachen als Englisch zu erleichtern. Für diese Übersetzungen wurden angemessene Anstrengungen unternommen, um eine genaue Übersetzung zu liefern, jedoch ist keine automatisierte Übersetzung perfekt und auch nicht dazu gedacht, menschliche Übersetzer zu ersetzen. Diese Übersetzungen werden den Nutzern von Cencora.com als Service zur Verfügung gestellt und "wie besehen" zur Verfügung gestellt. Es wird keinerlei Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit dieser Übersetzungen aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen. Einige Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Flash usw.) können aufgrund der Einschränkungen der Übersetzungssoftware möglicherweise nicht genau übersetzt werden.

Jegliche Unstimmigkeiten oder Unterschiede, die bei der Übersetzung dieser Inhalte aus dem Englischen in eine andere Sprache entstehen, sind nicht bindend und haben keine rechtliche Wirkung für die Einhaltung, Durchsetzung oder andere Zwecke. Wenn Fehler festgestellt werden, kontaktieren Sie unsbitte . Wenn Sie Fragen zur Richtigkeit der in diesen Übersetzungen enthaltenen Informationen haben, lesen Sie bitte die englische Version der Seite.