Artikel

Erkenntnisse aus dem AMCP Nexus: Implementierung von KI-Workflows im Gesundheitswesen und deren Nutzung im Entscheidungsprozess für den Arzneimittelkatalog

Auf der AMCP Nexus 2024 präsentierte Darlena Le die Forschung ihres Teams zu den Perspektiven von Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen (HCDM) zur Implementierung von Workflows mit künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen und deren Nutzung im Entscheidungsprozess für den Arzneimittelkatalog. Die Studie bestätigte, dass die meisten HCDMs das Potenzial von KI erkennen, die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken, während Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Zuverlässigkeit bestehen bleiben. Eine wichtige Erkenntnis war, dass nur ein kleiner Prozentsatz der HCDM-Organisationen Anleitungen zur Nutzung von KI-Tools bereitstellt. Zukünftige Forschungen können zusätzliche Implementierungen von KI in den Workflow der Produktbewertung von Arzneimitteln untersuchen, die über die Aggregation von Nachweisen hinausgehen. 

5 Fragen an Darlena Le

Auf der AMCP Nexus 2024 präsentierten Teammitglieder von Cencora Forschungsposter zu einer Vielzahl von Themen im Bereich Managed Care. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihnen über ihre Arbeit und deren mögliche Auswirkungen zu sprechen. Hier beantwortet Darlena Le, PharmD, Health Outcomes and Market Access Research Fellow bei Cencora, Fragen zum Poster "Bewertung der Perspektiven von Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen zur Implementierung von KI-Workflows im Gesundheitswesen und deren Nutzung im Entscheidungsprozess für den Arzneimittelkatalog". Joanna Ng, PharmD, Mike Nielsen; Caroline Berns, MBA. Melissa McCart, PharmD, MS, Cynthiya Ruban, PhD, MS, und Maher Abdel-Sattar, PharmD, MS, FAMCP fungierten als Co-Autoren. 

Was hat Sie zu dieser Forschung inspiriert?


Die Inspiration für diese Forschung kam von der Tatsache, dass der Einsatz von KI (künstliche Intelligenz) in verschiedenen Bereichen deutlich zugenommen hat, insbesondere im Gesundheitswesen, wo die Gesundheitssysteme versuchen, die Effizienz und Genauigkeit ihrer Arbeitsabläufe zu verbessern. KI wird zunehmend eingesetzt, um Prozesse zu rationalisieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern. 

Wir haben festgestellt, dass es eine Lücke beim Verständnis gibt, wie Entscheidungsträger im Gesundheitswesen die Rolle von KI im Bewertungsprozess von Arzneimitteln wahrnehmen. Indem wir versuchen, ihre Perspektiven auf den Einsatz von KI im Bewertungsprozess von Arzneimitteln besser zu verstehen, können wir mehr über potenzielle Hindernisse erfahren, die die Implementierung von KI in diesem Bereich erleichtern könnten. 

 

Gab es eine Hypothese, die durch die Forschung bestätigt wurde?


Wir wissen, dass KI in zahlreichen Anwendungen im Gesundheitswesen eingesetzt wird, daher stellten wir die Hypothese auf, dass HCDMs auch den Einsatz von KI im Entscheidungsprozess für den Arzneimittelkatalog unterstützen würden. Es gibt jedoch nur wenige veröffentlichte Forschungsergebnisse zu ihren diesbezüglichen Perspektiven. 

Unsere Forschung zeigte, dass die Mehrheit der HCDMs der Meinung war, dass KI-Tools zumindest teilweise eingesetzt werden sollten, um Evidenz für ein Arzneimittel im Rahmen des Rezepturbewertungsprozesses zu aggregieren. 

 

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus Ihrer Forschung?

Die erste Erkenntnis ist, dass HCDMs erkennen, dass der Einsatz von KI in ihren Arbeitsabläufen im Gesundheitswesen einen Vorteil hat. In unseren Untersuchungen haben sie erwähnt, dass es die Arbeitsproduktivität steigert und die Kosten senkt. Unsere Untersuchungen haben auch gezeigt, dass es immer noch Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI gibt, z. B. hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre der Informationen, die mit KI-Tools geteilt werden, und der Zuverlässigkeit dieser Tools. Diese Bedenken zeigen, dass weitere technologische Fortschritte mit KI sowie eine verbesserte Beratung und Aufklärung rund um die Nutzung von KI erforderlich sind. 

Die zweite Erkenntnis ist, dass die meisten HCDMs der Meinung sind, dass ein KI-Tool verwendet werden sollte, um Nachweise für ein pharmazeutisches Produkt während des Rezepturbewertungsprozesses zu aggregieren.  

Unsere dritte Erkenntnis ist schließlich, dass viele HCDMs unsicher sind, welche Rolle externe Beratungs-/Biopharmaunternehmen bei der Bereitstellung von KI-Tool-Unterstützung in ihren Unternehmen spielen.

Gab es irgendetwas in der Forschung, das Sie überrascht hat, das Sie nicht erwartet haben, das Sie herausgefunden haben?


Wir haben nach den Leitlinien gefragt, die in HCDM-Organisationen zur Nutzung von KI-Tools gegeben werden. Obwohl die meisten HCDMs Zugang zu einem KI-Tool in ihrem Unternehmen haben, hat nur ein kleiner Teil der Unternehmen eine Anleitung zur Nutzung von KI-Tools erhalten. 

Wir wissen auch, dass es viele Situationen gibt, in denen KI-Tools im Gesundheitswesen eingesetzt wurden. Unter den Situationen, die wir in unserer Forschung untersucht haben, haben wir festgestellt, dass die häufigsten Möglichkeiten, wie Entscheidungsträger im Gesundheitswesen KI-Tools einsetzen, die "Erstellung von Monographien" und die "Zusammenfassung von Forschungsarbeiten" sind. Das war eine interessante Entdeckung. 

 

Was sind die nächsten Schritte dieser Forschung?


Zukünftige Forschungen könnten weitere Möglichkeiten untersuchen, wie KI im Prozess der Bewertung von Arzneimitteln eingesetzt werden könnte, die über die reine Evidenzaggregation hinausgehen. Möglicherweise gibt es noch andere Möglichkeiten, wie es im Arbeitsablauf der Produktbewertung eingesetzt werden könnte. 

Im Zuge der Weiterentwicklung der KI wird das Verständnis der Wahrnehmung von HCDM in Bezug auf den Einsatz von KI in ihrem Rezepturprüfungsprozess Aufschluss darüber geben, wie externe Beratungs- und Biopharmaunternehmen effektiv mit HCDM-Organisationen zusammenarbeiten können.  

 

 

Erfahren Sie mehr über die Präsenz von Cencora auf der diesjährigen AMCP Nexus

Verwandte Ressourcen

Artikel

RAPS Convergence 2025: Transparency, Trust, and Resilience in Regulatory Science

Artikel

The complex path to meeting promotional materials requirements in Europe

Artikel

The critical role of industry in the PMS and master data

Wir sind hier, um zu helfen

Setzen Sie sich noch heute mit unserem Team in Verbindung, um mehr darüber zu erfahren, wie Cencora die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestaltet.

Cencora.com stellt automatisierte Übersetzungen zur Verfügung, um das Lesen der Website in anderen Sprachen als Englisch zu erleichtern. Für diese Übersetzungen wurden angemessene Anstrengungen unternommen, um eine genaue Übersetzung zu liefern, jedoch ist keine automatisierte Übersetzung perfekt und auch nicht dazu gedacht, menschliche Übersetzer zu ersetzen. Diese Übersetzungen werden den Nutzern von Cencora.com als Service zur Verfügung gestellt und "wie besehen" zur Verfügung gestellt. Es wird keinerlei Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit dieser Übersetzungen aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen. Einige Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Flash usw.) können aufgrund der Einschränkungen der Übersetzungssoftware möglicherweise nicht genau übersetzt werden.

Jegliche Unstimmigkeiten oder Unterschiede, die bei der Übersetzung dieser Inhalte aus dem Englischen in eine andere Sprache entstehen, sind nicht bindend und haben keine rechtliche Wirkung für die Einhaltung, Durchsetzung oder andere Zwecke. Wenn Fehler festgestellt werden, kontaktieren Sie unsbitte . Wenn Sie Fragen zur Richtigkeit der in diesen Übersetzungen enthaltenen Informationen haben, lesen Sie bitte die englische Version der Seite.