Lieferkettenstrategien im Gesundheitswesen: Einzigartige Ansätze für Kostenmanagement und betriebliche Effizienz
Erkundung einzigartiger Ansätze für Bestandsmanagement, Beschaffungsoptimierung und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
Von: Armond Green, Leiter der Abteilung für neue Geschäftsentwicklung, Triose und Gerald Offei-Nkansah, PharmD, MBA, MS, Senior Director of Pharmacy Practice Solutions, Cencora
Im ganzen Land haben die Gesundheitssysteme mit finanziellen Belastungen zu kämpfen, die durch Probleme wie steigende Arbeitskosten, sinkende Medicare- und Medicaid-Erstattungen und betriebliche Herausforderungen verursacht werden. Die Zahlen sind ernüchternd: Krankenhäuser haben allein im Jahr 2023 130 Milliarden US-Dollar an Unterzahlungen von Medicare und Medicaid absorbiert 1 und im Jahr 2024 stiegen die gesamten Krankenhausausgaben um 5,1 % und übertrafen damit die Gesamtinflationsrate von 2,9 %2deutlich.
Zu den betrieblichen Herausforderungen gehören versteckte Ineffizienzen in der Lieferkette, die eine versteckte Gefahr für die Budgets der Gesundheitssysteme darstellen. Sie bleiben oft unentdeckt, da die Prozesse fragmentiert sind und es an Echtzeit-Bestandslieferung und -verfolgung, Liefernachweisen und integrierten Logistiklösungen in der gesamten Lieferkette des Gesundheitswesens mangelt, was zu Kaskadeneffekten wie Notfallkäufen zu Premiumpreisen, Über- und Unterbeständen, abgelaufenen Lagerbeständen und verpassten Einsparungen führt. Dazu gehören Herausforderungen wie Überbestände an chirurgischen Kits, falsch zugewiesene langlebige medizinische Geräte und die Notfallbeschaffung kritischer medizinischer Güter.
Durch die Implementierung systematischer Präventionsstrategien können Führungskräfte im Gesundheitswesen von der Verwaltung der Beschaffung über getrennte Systeme und der Behandlung des Inventars als notwendige Gemeinkosten weggehen und strategische Optimierungsmöglichkeiten in ihrem gesamten Lieferketten-Ökosystem nutzen.
Die Verfolgung und Verwaltung des Bestands durch Supply-Chain-Management-Software ist robuster, was zum Teil auf die weit verbreitete Nutzung von Enterprise-Resource-Planning-Systemen und elektronischen Patientenakten zurückzuführen ist. Künstliche Intelligenz und Automatisierung haben dazu beigetragen, das Niveau und die Raffinesse der digitalen Datenerfassung zu erhöhen und Einblicke sowohl in Verbrauchsmaterialien (z. B. PSA) als auch in kritische Vermögenswerte (z. B. chirurgische Geräte oder Geräte) zu ermöglichen.
Die Analyse dieser Daten zur Identifizierung von Trends und zur proaktiven Entscheidungsfindung hilft Gesundheitssystemen:
- Vorhersage der Nachfrage
- Optimieren Sie den Bestand
- Koordinieren Sie Transport, Lieferung und Verteilung
- Risiken mindern
Diese Art der Datenerfassung und -analyse kann durch integrierte Technologielösungen erreicht werden, die wiederum die Effizienz, Ausfallsicherheit und Einblicke in die Lieferkette eines Unternehmens fördern. In der Gesundheitsbranche kann dies Versandplattformen umfassen, die in die Bestandsverwaltungssoftware für Apotheken des Gesundheitssystems integriert sind; Echtzeit-Tracking zur Verbesserung der Transparenz von medizinisch-chirurgischem Material im Gesundheitssystem; und Liefernachweis zur Erfüllung von Betriebs- und Compliance-Anforderungen.
Als UPS beispielsweise im Mai 2024 sein Programm zur Zurückstellung ländlicher Gebiete einführte – eine Initiative, die mit weniger häufigen Lieferungen in bestimmten ländlichen Gebieten experimentierte, um die Liefereffizienz zu steigern – stellte dies eine spezialisierte Gesundheitsorganisation, die kritische Lieferungen an mehr als 400 Justizvollzugsanstalten in 20+ Bundesstaaten mit etwa 70.000 jährlichen Sendungen verwaltet, vor erhebliche Herausforderungen. Cencora Triose unterstützte die Apotheke bei der Anmeldung zum UPS Premier Gold-Programm und bot erweiterte Tracking-Funktionen durch RFID-fähige Sensoren, die dem Unternehmen Folgendes ermöglichten:
- Vorhersage des Liefertermins für kritische Medikamente mit größerer Genauigkeit
- Bestimmen Sie den genauen Standort von Paketen in Lagern oder auf LKWs
- Versenden Sie Notfall-Kurierdienste, wenn Verzögerungen auftreten.
Diese Funktionen können Gesundheitssystemen bei der Verwaltung kritischer Versorgungsgüter – ob Medikamente, medizinische Geräte oder Verbrauchsmaterialien – zugute kommen, indem sie proaktiv auf Störungen reagieren und zeitnah liefern.
Neben der Unterstützung der Lieferlogistik sind integrierte Lieferkettendaten für Gesundheitsorganisationen von entscheidender Bedeutung, die konsolidierte Servicezentren (CSCs) oder zentrale Abfüllvorgänge im Einzelhandel entwickeln. Durch die Nutzung von Einkaufs-, Abgabe-, Abfall- und Bestandsdaten können Gesundheitssysteme ein umfassendes Verständnis ihrer aktuellen Prozesse und Abläufe gewinnen. Dieser datengesteuerte Ansatz kann dann verwendet werden, um:
- Zukünftige Nachfrage prognostizieren: Daten können genutzt werden, um das Wachstum der Patientenbegegnungen, neue Einrichtungen (Pflegestandorte) oder Investitionen in neue Anbieter abzuschätzen, die neue oder erweiterte Servicelinien unterstützen.
- Aufbau eines skalierbaren Betriebs: Ziel ist es, einen Betrieb zu entwickeln, in den das Gesundheitssystem hineinwachsen kann, ohne dass zusätzliche Kapitalinvestitionen bis zum zehnten Jahr erforderlich sind.
Reduzierung von Verschwendung durch unternehmensweite Bestandstransparenz
Ohne Transparenz in den Unternehmensbeständen sind Gesundheitssysteme anfällig für "emotionale Käufe". Dies ist eine Beschaffung, die durch das Vertrauen der Apotheke in ihre Fähigkeit bestimmt wird, einen Mangel an einem bestimmten Medikament zu bewältigen, falls dieser betroffen sein sollte. Das gleiche Problem kann bei chirurgischem Zubehör auftreten, bei dem emotionales Kaufen zu einem Überbestand an Implantaten oder chirurgischen Schienen führt, was zu verschwendetem Inventar und unnötigen Kosten führt.
Wenn beispielsweise Daten diesen Prozess nicht leiten und sich über 10 Akutkrankenhäuser und 50 Medikamente hinweg replizieren, können die Kosten für die Verwaltung eines überhöhten Bestands und der Abfall, der mit der nicht ordnungsgemäßen Verarbeitung verbunden ist, die theoretischen Auswirkungen eines Mangels überwiegen.
Wenn Bestandstransparenz auf Unternehmensebene bereitgestellt wird, kann ein datengesteuerter Ansatz verfolgt werden, um die Lagerbestände zum Nutzen des gesamten Systems richtig zu dimensionieren.
Speziell für die Pharmazie sind Bestandsoptimierung und NDC-Standardisierung durchweg die wertvollsten Programme für Gesundheitssysteme, die neue CSCs anstreben (>5 Mio. jährlicher Nutzen). Diese können ohne die erforderlichen Daten und Bestandseinblicke nicht effektiv erreicht werden.
Obwohl diese Initiativen apothekenspezifisch sind, gelten die zugrunde liegenden Prinzipien der Bestandsoptimierung und -standardisierung weitgehend für die gesamte Lieferkette im Gesundheitswesen.
Beispielsweise können medizinisch-chirurgische Lieferketten ähnliche Effizienzen erzielen, indem sie chirurgische Kits und Verbrauchsmaterialien standardisieren oder Lagerbestände auf Unternehmensebene optimieren. CSCs dienen als Plattform zur Zentralisierung und Rationalisierung von Abläufen für alle Versorgungskategorien und ermöglichen es Gesundheitssystemen, Kosteneinsparungen und betriebliche Effizienz im gesamten Unternehmen zu erzielen.
Strategische Partnerschaften und Ressourcenkonsolidierung zur Risikominimierung
Um ihr Potenzial wirklich auszuschöpfen, sollten Gesundheitssysteme jeder Größe in Betracht ziehen, ihre Ressourcen zu nutzen, um ihren Output zu maximieren. Anstatt beispielsweise eine Strategie zur Medikamentenknappheit für zehn verschiedene Krankenhäuser zu entwickeln, entwickeln Sie eine Strategie zur Minderung des Mangels in Unternehmen und optimieren Sie sie für das gesamte Gesundheitssystem.
Dies ist der Fall bei der Konsolidierung von Apothekendiensten zur Steigerung der Effizienz. Zu den Vorteilen eines solchen Ansatzes gehören:
- Nutzung von Skaleneffekten durch Zusammenführung mehrerer Servicelinien in einem einzigen Vertriebsnetz
- Unterstützung einer effektiven Verteilung an alle Versorgungsstandorte
- Geringere Investitionen in das Gesundheitssystem in übermäßige Bestände
- Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Reduzierung des Arbeitsaufwands
Wertschöpfung durch Automatisierung trägt dazu bei, Kerneffizienzen innerhalb eines bestehenden Großbetriebs zu schaffen. Ein Gesundheitssystem mit einem CSC nutzt die Automatisierung und rationalisiert gleichzeitig die Prozesse, indem es Hersteller und Großhändler mit einer Krankenhausapotheke, einer Einzelhandelsapotheke, einer Arztpraxis und Ambulanzen verbindet. Ein CSC ermöglicht es Gesundheitssystemen, Dienstleistungen wie den Einkauf von Apotheken, die Verteilung von chirurgischem Zubehör, die Auffüllung medizinischer Geräte, die Unterstützung der Umsatzintegrität und das Engpassmanagement über alle Produktkategorien hinweg zu zentralisieren.
Sobald diese grundlegenden Abläufe optimiert sind, können Gesundheitssysteme ihre Fähigkeiten erweitern, indem sie strategische Partnerschaften nutzen, um spezifische Herausforderungen wie Versandtransparenz und Bestandsengpässe anzugehen. "Ein Gesundheitssystem mit einem CSC kann beispielsweise die Verteilung von PSA und chirurgischem Material an alle Behandlungszentren rationalisieren, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte dort verfügbar sind, wo sie benötigt werden, und gleichzeitig redundante Bestände reduzieren.
Über konsolidierte Servicezentren hinaus können Gesundheitssysteme die folgenden Ressourcen und Partnerschaften entwickeln, um Arzneimittelengpässen zu begegnen und Risiken zu mindern:
- Strategische Partnerschaften mit Spediteuren: Die Zusammenarbeit mit einem Partner wie Triose ermöglicht den Zugang zu Logistikdienstleistern wie UPS Premier Gold, um eine zuverlässige Lieferung kritischer Ausrüstung zu gewährleisten, selbst in ländlichen Gebieten oder bei Störungen.
- Technologieanbieter: Partnerschaften mit Technologieanbietern für fortschrittliche Nachverfolgung und prädiktive Analysen können Gesundheitssystemen helfen, Engpässe zu antizipieren und Bestände effektiver zu verwalten.
- Beschaffungsgemeinschaften (GPOs): Die Nutzung von GPOs ermöglicht es Gesundheitssystemen, bessere Preise und Zugang zu knappen Medikamenten auszuhandeln.
- Kühlkettenlageranbieter für Medikamente oder temperaturempfindliche medizinisch-chirurgische Produkte (z. B. Biologika oder Gewebeimplantate) und Partnerschaften mit Kühlkettenlogistikunternehmen können ordnungsgemäße Lager- und Transportbedingungen sicherstellen.
- Beratende Unterstützung durch die Lieferkettenexperten von Cencora: Automatisierung und Workflow-Optimierung zur Maximierung der Effizienz in Apothekenräumen sowie in medizinisch-chirurgischen Inventarräumen, sterilen Verarbeitungsabteilungen und Lieferketten für Operationssäle
Gesundheitssysteme können auch von Tools zur Beschaffungsoptimierung profitieren, um die Entscheidungsprozesse der Käufer zu steuern und das Risiko von Überbeständen oder Fehlbeständen zu verringern. Ein weiteres Puzzleteil ist der Aufbau und die Umsetzung eines Programms zur Minderung von Engpässen, das von Großhändlern angeboten wird (z. B. Sure Supply, Kommission, spezielle virtuelle Lager), um zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen gegen Störungen zu bieten.
Da sich die Lieferkette im Gesundheitswesen mit neuen Technologien und Prozessen ständig weiterentwickelt, um mit regulatorischen Änderungen und Veränderungen in der Gesundheitspraxis Schritt zu halten, ist es für Gesundheitssysteme unerlässlich, proaktiv Strategien zu entwickeln, um mit finanziellem, betrieblichem und regulatorischem Druck umzugehen.
Beginnen Sie ein Gespräch
Verwandte Ressourcen
Cencora.com stellt automatisierte Übersetzungen zur Verfügung, um das Lesen der Website in anderen Sprachen als Englisch zu erleichtern. Für diese Übersetzungen wurden angemessene Anstrengungen unternommen, um eine genaue Übersetzung zu liefern, jedoch ist keine automatisierte Übersetzung perfekt und auch nicht dazu gedacht, menschliche Übersetzer zu ersetzen. Diese Übersetzungen werden den Nutzern von Cencora.com als Service zur Verfügung gestellt und "wie besehen" zur Verfügung gestellt. Es wird keinerlei Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit dieser Übersetzungen aus dem Englischen in eine andere Sprache übernommen. Einige Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Flash usw.) können aufgrund der Einschränkungen der Übersetzungssoftware möglicherweise nicht genau übersetzt werden.
Jegliche Unstimmigkeiten oder Unterschiede, die bei der Übersetzung dieser Inhalte aus dem Englischen in eine andere Sprache entstehen, sind nicht bindend und haben keine rechtliche Wirkung für die Einhaltung, Durchsetzung oder andere Zwecke. Wenn Fehler festgestellt werden, kontaktieren Sie unsbitte . Wenn Sie Fragen zur Richtigkeit der in diesen Übersetzungen enthaltenen Informationen haben, lesen Sie bitte die englische Version der Seite.